Innere Werte – Oktober 2021 – Hyperthyreose und thyreotoxische Krise

Innere Werte - Innere Medizin by Pin-Up-Docs - Un pódcast de pin-up-docs – don't panic

Categorías:

Pin-Up-Docs Innere Werte: Jeden Monat sezieren wir für euch ein Thema aus dem weiten Feld der Inneren Medizin, berichten von unseren Praxiserfahrungen, verknüpfen mit aktueller Forschung und möchten euch kurzweilig Handlungsempfehlungen für euren medizinischen Alltag vermitteln. In der siebten Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema 'Hyperthyreose und thyreotoxische Krise'. CME-Punkte könnt Ihr bis einschließlich 31. Oktober 2021 erwerben. Um diese zu beantragen, könnt Ihr die in der Folge genannten Codewörter im CME-Formular eintragen. Wir freuen uns immer über Feedback via Kontaktformular oder eMail: [email protected] https://open.spotify.com/episode/4p03m9L63oMsiaz5YjlziL?si=0382f840b8fd47e7 Timestamps 00:00:00 – Intro und Begrüßung00:11:37 – Einführung und Regelkreislauf00:13:46 – latente und manifeste Hyperthyreose00:17:41 – Jodination und Jodisation00:21:25 – Differentialdiagnosen (Bildung vs. Freisetzung)00:34:55 – Symptomatik00:38:11 – Merseburger Trias und Exkurs Endokrine Orbitopathie00:44:59 – Anamnese und Diagnostik01:04:50 – Therapiegrundlagen01:19:06 – Therapie nach Differentialdiagnosen01:26:19 – Thyreotoxische Krise01:39:27 – Ausblick: „small molecules“ als inverse Agonisten01:41:53 – Punchlines Punchlines Morbus Basedow, Autonome Adenome (beide "Bildungshyperthyreosen) und die Thyreoiditis sind die häufigsten Auslöser Anamnestisch abzufragen sind: Jodexzess (Amiodaron, Jodhaltiges KM, jodhaltige Externa), insbesondere Kontrastmittelgabe bei durchgeführtem CT oder nach Coro, Infektsymptome (postvirale Genese der subakuten Thyreoiditis), Halsschmerzen, Checkpoint-Inhibitoren/Tyrosinkinsaeinhibitoren, Palpitationen, Augenprobleme (Trockenheit, reibendes Gefühl, Sehstörungen, Schmerzen, Rötungen), stattgehabtes Vorhofflimmern.Biotin interferiert mit den Labortests - fragt danach, insbesondere wenn nur die Laborkonstellation einer manif. Hyperthyreose vorliegt, aber keine Klinik - mind. 48 h Abstand zwischen Einnahme und Labor!Klin. Untersuchung (Struma/Schwirren, Tremor, Augen), Sonographie inkl. Doppler und die TSH-Bestimmung stehen im Mittelpunkt des Erst-AssessmentTyp. Symptome sind Tremor, Tachykardie, Hitzewallungen und Schwitzen, vermindertes Blinzeln, Lid Lag, Gewichtsverlust, Schwitzen, Diarrhö, “Manie”, schneller Redefluss, Augenreizungen-/Schmerzen und Sehstörungen, Großteil der Symptome ist bedingt durch die Hochregulation v. Betarezeptoren auf dem Großteil der KörperzellenWenn eine Hyperthyreose (auch latent) vorliegt: CRP/BSG, TRAK und TPO-AK bestimmenBei Verdacht auf Schilddrüsenautonomie oder unklaren Befunden sollte eine Szintigraphie durchgeführt werden.Bei typischen Befunden für Morbus Basedow (erhöhter TRAK, diffuse Echoarmut im Sonogramm sowie eventuell eine Endokrine Orbitopathie) ist eine Szintigraphie zur Diagnosesicherung nicht erforderlich.Initial werden Patienten mit Bildungshyperthyreosen (Morbus Basedow oder Schilddrüsenautonomie) gleichsam thyreostatisch behandelt, wenn keine Unverträglichkeit besteht. Langfristig: ablative Therapie (Radiojodtherapie, Operation) vs Langzeit-Thyreostase / respektive Auslassversuch (Basedow), beim M. Basedow ist die thyreostatische Therapie die überbrückende Maßnahme bis zur möglichen Spontanremission der Antikörperbildung Eine deutliche Hyperthyreose bei subakuter Thyreoiditis wird nicht thyreostastisch, sondern mit Prednisolon (ggf. zusätzlich NSAR) behandelt.Nur symptomatisch, nicht ursächlich wirksam ist die begleitende Betablocker-Therapie, entweder nicht selektiv mit Propranolol oder mit AtenololPatienten unter thyreostatischer Therapie müssen Blutbild- und Leberwertkontrollen bekommen und über das K...

Visit the podcast's native language site