Peter Baldinger: Erkenntnisse aus der Distanz

wissensART - Un pódcast de Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum

Leicht konnte man die Motive seiner Bilder noch nie erkennen, denn sein Werk beschäftigt sich schon immer mit „Verunklärungen“. Mensch und Gesichter lösten sich im Wasserspiegel auf oder drehten einem gleich den Hinterkopf zu, wie die Exponate, die in den österreichischen Kulturforen in Washington DC und Istanbul zu sehen waren. Seit vielen Jahren verpixelt Peter Baldinger nun seine Motive; nicht mit dem Computer wie Chuck Close, sondern mit dem Pinsel, und diese Pixel-Bilder erschließen sich erst, wenn man genügend Abstand hält. Zweimal, dreimal, ja vielleicht muss man sich sogar viermal auf den Weg im Stephansdom machen, um die Vollendung des gotischen Michaelsfensters (1398) in der Bartholomäuskapelle durch den zeitgenössischen Künstler Peter Baldinger zu sehen. Im Obergeschoss des südwestlichen Kapellenanbaus des Stephansdoms ist ein nicht öffentlich zugänglicher Raum. Eine schmale Wendeltreppe führt zu einer geheimen Tür. Sie öffnet sich nur bei Spezialführungen. Die Habsburger sollen dort ihre Reliquien verwahrt haben. Beachtet man die Michaelsdarstellung, der Schlussstein des Gewölbes, wird klar, dass die Kapelle dem heiligen Michael geweiht war. Und hier in diesem Raum befinden sich noch einige wenige gotische Glasmalereien. Allerdings nur bruchstückhaft. Toni Faber, der Dompfarrer von St. Stephan, hat Peter Baldinger beauftragt, ein Fenster zu vollenden. In der Farbgestaltung hat sich der zeitgenössische Künstler angepasst und auch auf die Auflösung des Motivs durch grobe Verpixelung hat Peter Baldinger bei diesem Auftragswerk verzichtet, obwohl diese Technik seit Jahren das Wesensmerkmal seiner Kunst ist. Den Vergleich mit der aufsehenerregendsten Kirchenfenstergestaltung in Pixel-Ästhetik von Gerhard Richter im Kölner Dom hat er in diesem Fall gescheut. (c) Peter Baldinger In der Podcast-Serie, „Kunst im Gespräch“, kommen im zweiwöchigen Rhythmus all jene Künstlerinnen und Künstler zu Wort, die durch ihre Zusammenarbeit mit österreichischen Kulturforen und Botschaften inspiriert wurden. Wenn Ihnen Gehörtes gefallen hat, abonnieren Sie bitte diesen Podcast. Besonders freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts und Spotify. Weiterführende Links: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten: https://www.bmeia.gv.at/ austria.kultur international Washington DC, https://www.acfdc.org/ austria.kultur international Istanbul, https://austriakulturinternational.at/2025/01/27/ausstellung-46-kulturforum-istanbul/ austria.kultur international: www.austriakulturinternational.at wissensART: www.wissensart.at Wenn Ihnen Gehörtes gefallen hat, abonnieren Sie bitte diesen Podcast. Besonders freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts und Spotify.

Visit the podcast's native language site