Demenz Podcast
Un pódcast de Christine Schön
71 Episodo
-
Folge 71: Kulturelle Teilhabe mit Demenz
Publicado: 1/2/2025 -
Folge 70: Dienstleister im Umgang mit Demenz
Publicado: 2/1/2025 -
Folge 69: Jubiläum – 35 Jahre Deutsche Alzheimer Gesellschaft
Publicado: 2/12/2024 -
Folge 68: Inkontinenz mit Demenz
Publicado: 4/11/2024 -
Folge 67: Autofahren mit Demenz
Publicado: 1/10/2024 -
Folge 66: Beirat "Leben mit Demenz"
Publicado: 2/9/2024 -
Folge 65: Klima, Nachhaltigkeit und Demenz
Publicado: 1/8/2024 -
Folge 64: Sinneseinschränkungen bei Demenz
Publicado: 1/7/2024 -
Folge 63: Demenz und Delir
Publicado: 3/6/2024 -
Folge 62: Ernährung und Demenz
Publicado: 2/5/2024 -
Folge 61: Beziehungsgestaltung
Publicado: 2/4/2024 -
Folge 60: Depressionen und Demenz
Publicado: 1/3/2024 -
Folge 59: Queere Menschen mit Demenz
Publicado: 1/2/2024 -
Folge 58: Zahnpflege und Demenz
Publicado: 2/1/2024 -
Folge 57: Resilienz für pflegende Angehörige
Publicado: 1/12/2023 -
Folge 56: Sprachstörungen bei Demenz
Publicado: 2/11/2023 -
Folge 55: Andrea Sawatzki – über die Demenz ihres Vaters
Publicado: 21/9/2023 -
Folge 54: Die Welt steht Kopf
Publicado: 1/9/2023 -
Folge 53: Demenz und Humor
Publicado: 1/8/2023 -
Folge 52: Altern in vertrauter Umgebung
Publicado: 3/7/2023
Der Demenz-Podcast erscheint monatlich mit Informationen für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön, seit 20 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz und Redakteurin der Sendungsreihe Hörzeit - Radio wie früher für Menschen mit Demenz. Der Demenz-Podcast bietet ganz konkrete Unterstützung bei vielen Fragen von An- und Zugehörigen: Wie kann man sinnvoll gemeinsam die Freizeit gestalten oder wie mit der Demenz des/der Angehörigen in der Öffentlichkeit umgehen. Es wird Tipps geben, wie man angemessen reagieren kann, wenn sich ein Mensch mit Demenz verändert – wenn er oder sie zum Beispiel aggressiv wird oder ängstlich, anhänglich oder misstrauisch. Rechtliche Aspekte werden angesprochen - wie ist das mit Vollmachten, mit dem Schwerbehindertenausweis, mit der rechtlichen Betreuung bei Geschäftsunfähigkeit. Thema wird aber auch immer wieder sein, wie sowohl Angehörige als auch Betroffene weiterhin ein erfülltes und glückliches Leben und eine führen können, ohne sich aufzugeben oder auszubrennen.