Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Un pódcast de Deutschlandfunk Nova
594 Episodo
-
Schleichender Demokratieabbau in der EU - Politikwissenschaftlerin Sonja Priebus
Publicado: 31/12/2021 -
Maßgeschneiderte Plastikmoleküle für die Medizin - Chemiker Ulrich Schubert
Publicado: 30/12/2021 -
Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik - Soziologe Alexander Bogner
Publicado: 17/12/2021 -
Die Zukunft der Arbeit nach der Pandemie - Soziologin Nicole Mayer-Ahuja
Publicado: 16/12/2021 -
Evangelische Kirche in der DDR - Kirchenhistoriker Klaus Fitschen
Publicado: 10/12/2021 -
Heavy Metal in der DDR - Historiker Nikolai Okunew
Publicado: 9/12/2021 -
Über die Schwierigkeiten von Biografien - Ein Vortrag von Daniela Strigl
Publicado: 3/12/2021 -
Wie die Literatur bei Fake News hilft - Literaturwissenschaftler Thomas Strässle
Publicado: 2/12/2021 -
Demokratie braucht Identitätspolitik - Philosoph Martin Saar
Publicado: 28/11/2021 -
"Direkte Demokratie ist radikal anti-identitär" - Philosoph Andreas Urs Sommer
Publicado: 27/11/2021 -
Körper-Kult, Historiker Lehner-Renken, Honeck und Logemann
Publicado: 21/11/2021 -
Lebensqualität in Formeln gepresst, Historiker Germann, Mackert und Robel
Publicado: 20/11/2021 -
Das Privacy-Paradox - Mediennutzungsforscher Martin Emmer
Publicado: 14/11/2021 -
Das Risikoparadox - Risikoforscher Ortwin Renn
Publicado: 13/11/2021 -
Ursachen der EU-Skepsis - Rechtswissenschaftler Christoph Möllers
Publicado: 7/11/2021 -
Die Geschichte der EU-Skepsis – Historiker Kiran Patel
Publicado: 6/11/2021 -
Die Geschichte des aufrechten Ganges - Philosoph Kurt Bayertz
Publicado: 31/10/2021 -
Das antike Rom im italienischen Faschismus - Historiker Filippo Carlà-Uhink
Publicado: 30/10/2021 -
Im Spiegeluniversum - Physiker Daniel Reich
Publicado: 24/10/2021 -
Legehennen mit gebrochenem Brustbein - Veterinärmedizinerin Beryl Eusemann
Publicado: 23/10/2021
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.