525 Episodo

  1. Rekommunalisierung ist ein Erfolgsmodell – von Karoline Otte und Konstantin Mallach

    Publicado: 9/5/2024
  2. Die georgische Demokratie krankt nicht an einer Nähe zu Russland – von Almut Rochowanski und Sopo Japaridze

    Publicado: 8/5/2024
  3. Die unerträgliche Notwendigkeit der Expertise – von David Moscrop

    Publicado: 7/5/2024
  4. Die US-Demokraten wählen Angstmache statt Selbstreflexion – von Daniel Bessner und Daniel Steinmetz-Jenkins

    Publicado: 5/5/2024
  5. Paketzusteller wollen nicht länger ausgeliefert sein – Nelli Tügel und Jan Ole Arps

    Publicado: 4/5/2024
  6. Solidarität bauen, wo das »Schwedische Modell« versagt – von Volodya Vagner

    Publicado: 3/5/2024
  7. Aufstieg und Fall des umverteilenden Steuerstaats – von Marc Buggeln

    Publicado: 2/5/2024
  8. Der »Hotspot Verbrenner« ist eine Schnapsidee – von Hans Thie

    Publicado: 30/4/2024
  9. Die Linke darf ihre schwindende Basis in der Arbeiterklasse nicht beschönigen – von Ulrike Eifler

    Publicado: 29/4/2024
  10. Sechs Monate Kriegsverbrechen in Gaza – von Lee Mordechai

    Publicado: 28/4/2024
  11. »Oktober in Europa« ist kritischer Konformismus in Reinform – von Christoph Morich

    Publicado: 27/4/2024
  12. Wie Austerität und Nostalgie der portugiesischen Rechten in die Karten spielen – von Klas Lundström

    Publicado: 26/4/2024
  13. Der Staat, nicht die Tafel, hat für Ernährungssicherheit zu sorgen – von Silvia Monetti

    Publicado: 25/4/2024
  14. Die türkische Wirtschaftskrise schadet Erdogan – von Şahan Savaş Karataşli

    Publicado: 24/4/2024
  15. Alexander Bogdanow: Revolutionärer Denker und Sci-Fi-Pionier – von James D. White

    Publicado: 23/4/2024
  16. Nicht Smartphones sind das Problem – sondern der Kapitalismus – von Nicole Aschoff

    Publicado: 22/4/2024
  17. Die Staatsräson gefährdet die demokratische Kultur – von Enzo Traverso

    Publicado: 21/4/2024
  18. Jenseits der Sozialdemokratie – von Loren Balhorn und Linus Westheuser

    Publicado: 20/4/2024
  19. Identität ist kein Privateigentum – von Édouard Louis

    Publicado: 19/4/2024
  20. Die KPÖ zeigt in Innsbruck, dass sie kein regionales Phänomen mehr ist – von Magdalena Berger

    Publicado: 17/4/2024

22 / 27

Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Unsere besten Texte täglich zum Hören. Abonniere das JACOBIN Magazin und richte eine regelmäßige Spende auf www.jacobin.de/podcast ein.

Visit the podcast's native language site