Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Un pódcast de Mitteldeutscher Rundfunk

264 Episodo
-
#84 Nichts auf Lager – Deutschland und seine Leopard-Panzer
Publicado: 17/1/2023 -
#83 Der blutige Kampf um Soledar
Publicado: 13/1/2023 -
#82 Sinneswandel des Westens in der Panzerfrage
Publicado: 10/1/2023 -
#81 Makijiwka: Verräterische Handys?
Publicado: 5/1/2023 -
#80 Bilanz und Ausblick
Publicado: 29/12/2022 -
#79 Pannenpanzer Puma
Publicado: 22/12/2022 -
#78 Patriots für die Ukraine?
Publicado: 16/12/2022 -
#77 Später Vogel: Das Kampfflugzeug F-35
Publicado: 13/12/2022 -
#76 Ukrainische Winter-Offensive?
Publicado: 9/12/2022 -
#75 Drohnenangriffe tief in Putins Hinterland
Publicado: 6/12/2022 -
#74 SPEZIAL Ihre Fragen an den General
Publicado: 2/12/2022 -
#73 Munitionsmangel - wer ist schuld?
Publicado: 29/11/2022 -
#72 Dunkelheit und Kälte: Hält die ukrainische Bevölkerung durch?
Publicado: 25/11/2022 -
#71 Warum die Ukraine weiter keine westlichen Panzer bekommt
Publicado: 23/11/2022 -
#70 Der Raketeneinschlag in Polen
Publicado: 18/11/2022 -
#69 Bachmut: Russlands sinnlose Offensive
Publicado: 15/11/2022 -
#68 Cherson: Russischer Rückzug oder Flucht?
Publicado: 11/11/2022 -
#67 Russisches Täuschungsmanöver bei Cherson?
Publicado: 8/11/2022 -
#66 Verpasst die Ukraine den Moment zum Verhandeln?
Publicado: 4/11/2022 -
#65 Armeeführer, Bluthund, Fußsoldat? Ramsan Kadyrow
Publicado: 1/11/2022
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.