Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Un pódcast de Mitteldeutscher Rundfunk

264 Episodo
-
#144 Was Prigoschins möglicher Tod für den Krieg bedeutet
Publicado: 25/8/2023 -
#143 Die Ausrüstung der Soldaten
Publicado: 22/8/2023 -
#142 Friedenslösung "Land gegen Nato-Mitgliedschaft"?
Publicado: 18/8/2023 -
#141 Russische Seeminen vor rumänischer Küste
Publicado: 15/8/2023 -
#140 Über Nato-Skepsis und Antiamerikanismus
Publicado: 11/8/2023 -
#139 Die Attacken auf die Krim-Brücken
Publicado: 8/8/2023 -
#138 Bachmut: Russische Armee in Bedrängnis
Publicado: 4/8/2023 -
#137 Die Taurus-Debatte
Publicado: 1/8/2023 -
#136 Neue Phase der ukrainischen Offensive
Publicado: 28/7/2023 -
#135 Wagner in Belarus
Publicado: 25/7/2023 -
#134 Wie eine europäische Luftverteidigung aussehen kann
Publicado: 21/7/2023 -
#133 Russische Offensive im Osten?
Publicado: 19/7/2023 -
#132 Wie einig ist die Nato wirklich?
Publicado: 14/7/2023 -
#131 Soll die Ukraine in die Nato?
Publicado: 11/7/2023 -
#130 Fünfhundert Tage Krieg
Publicado: 8/7/2023 -
#129 Zu hohe Erwartungen an die Offensive?
Publicado: 4/7/2023 -
#128 Gefährliche Lage am AKW Saporischschja?
Publicado: 30/6/2023 -
#127 Wagner-Aufstand: Die Geschichte ist noch nicht zu Ende
Publicado: 27/6/2023 -
#126 Offensive doch ausgebremst?
Publicado: 22/6/2023 -
#125 Keine Pause bei ukrainischer Offensive
Publicado: 20/6/2023
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.