Zwischen Inklusion und Nixklusion (Geschichten)
Un pódcast de Kirsten Ehrhardt und Kirsten Jakob

Categorías:
399 Episodo
-
INKL-039 Der Ausritt
Publicado: 27/10/2020 -
INKL-038 Sonder-Pädagogik
Publicado: 26/10/2020 -
INKL-037 Reden
Publicado: 23/10/2020 -
INKL-036 Dabei
Publicado: 22/10/2020 -
INKL-035 Basketball
Publicado: 21/10/2020 -
INKL-034 Alle
Publicado: 20/10/2020 -
INKL-033 Donnerstags
Publicado: 19/10/2020 -
INKL-032 Zu bedenken
Publicado: 16/10/2020 -
INKL-031 Weiß
Publicado: 15/10/2020 -
INKL-030 Verstehen
Publicado: 14/10/2020 -
INKL-029 Über die Straße
Publicado: 13/10/2020 -
INKL-028 Toll
Publicado: 12/10/2020 -
INKL-027 Tanzen
Publicado: 9/10/2020 -
INKL-026 Schon lange
Publicado: 8/10/2020 -
INKL-025 Raus
Publicado: 7/10/2020 -
INKL-024 Party
Publicado: 6/10/2020 -
INKL-023 Allein
Publicado: 5/10/2020 -
INKL-022 Oma
Publicado: 2/10/2020 -
INKL-021 Nach der Schulzeit
Publicado: 1/10/2020 -
INKL-020 Mamas Seele
Publicado: 30/9/2020
Kirstenmalzwei.de sind Kirsten Ehrhardt und Kirsten Jakob. Beide haben Kinder mit Behinderung und sind in Elterninitiativen für Inklusion in Baden-Württemberg aktiv. So erleben und hören sie eine Menge Inklusives und weniger Inklusives. Darüber schreiben sie jetzt jede Woche. In den Geschichten geht es – das sei gleich schon mal klargestellt – nur sehr selten um ihre eigenen Kinder. Bei DER JUNGE und DAS MÄDCHEN handelt sich sich nicht um dieselben, sondern um verschiedene Kinder. Alle Geschichten sind wahr. Die Ereignisse haben sich so oder ähnlich (nicht nur in Baden-Württemberg) zugetragen. Um die Beteiligten zu schützen, sind sie manchmal etwas verändert worden. Dass sich der eine oder die eine darin wiedererkennt, ist natürlich nicht zu verhindern. Die Illustrationen stammen von einem (noch) unbekannten Künstler, der fest entschlossen ist, mit seinen Werken berühmt zu werden. Da er aber weiß, dass sich viele berühmte Künstler zu Beginn ihrer Karriere zunächst mit Auftragsarbeiten durchschlagen mussten, illustriert er jede Woche eifrig die Geschichten im Stil des Minimalismus.